INTEGRALHORSE® TEAMS
Intensivtraining zur mentalen Stärkung von Teams
🎯 Zielgruppe
Teams aus Unternehmen, Organisationen oder Institutionen, die ihre psychische Widerstandskraft stärken, Teamzusammenhalt verbessern und langfristig Burnout vorbeugen möchten.
📅 Ablauf & Inhalte – Tag 1: „Selbstwahrnehmung & Stressmuster“
Vormittag (09:00 – 12:30)
🔹 Einstieg & Zielklärung
- Begrüssung, Vorstellung & Workshop-Rahmen
- Einführung in das Thema Resilienz (Definition, 7 Säulen der Resilienz)
- Persönlicher Resilienz-Check: Wo stehe ich aktuell?
🔹 Selbstwahrnehmung & Körpersprache mit Pferden
- Praktische Übung: „Wie trete ich auf?“
- Körpersprache & innere Haltung in der Interaktion mit dem Pferd
- Reflexion: Wie wirkt mein Stress auf andere? Was zeige ich (unbewusst)?
Nachmittag (14:00 – 16:30)
🔹 Stressdynamiken im Team erkennen
- Gruppenübung: „Systemisch denken – was passiert unter Druck?“
- Analyse von Stressverhalten im Team
- Arbeit mit dem Pferd: Pferde als Spiegel für gruppendynamische Spannungen
🔹 Abschlussreflexion Tag 1
- Gemeinsames Debriefing
- Transfer in den Berufsalltag: Welche Stressmuster erkenne ich, und was möchte ich verändern?
📅 Tag 2: „Innere Stärke & Teamresilienz aufbauen“
Vormittag (09:00 – 12:30)
🔹 Ressourcenaktivierung & Resilienz stärken
- Übung mit Pferden: „Führung aus der inneren Mitte“
- Wie bleibe ich innerlich ruhig, trotz äusserem Druck?
- Vertrauensaufbau & Selbstwirksamkeit erleben
🔹 Grenzen wahrnehmen & kommunizieren
- Das Pferd als Grenz-Trainer: „Nein sagen ohne Härte“
- Praktische Selbstbehauptung im sicheren Rahmen
Nachmittag (14:00 – 16:30)
🔹 Teamresilienz entwickeln
- Kooperationsübung mit Pferden: „Gemeinsam führen – gemeinsam vertrauen“
- Reflexion: Was macht uns als Team stark? Was können wir verbessern?
🔹 Integration & Transfer
- Konkrete Massnahmen für den Arbeitsalltag
- Resilienzplan: Jeder Teilnehmende definiert 1–2 persönliche Commitments
- Abschlussrunde & Feedback
🐴 Warum Pferde? – Ihre Rolle im Resilienztraining
Pferde nehmen Emotionen und innere Zustände unmittelbar wahr – ohne zu urteilen. Sie reagieren authentisch, ehrlich und nonverbal. In der Zusammenarbeit mit ihnen wird sichtbar:
- Wie führe ich? Wie klar bin ich?
- Wo verliere ich meine Energie – durch Unsicherheit, Kontrolle, Vermeidung?
- Wie präsent bin ich – mental, emotional, körperlich?
Das Pferd gibt ein direktes, unverfälschtes Feedback. Diese Spiegelung fördert tiefe Selbsterkenntnis, stärkt das Vertrauen in die eigene Intuition und eröffnet neue Handlungsoptionen, insbesondere im Umgang mit Stress.
Die Übungen sind so gestaltet, dass jeder Teilnehmerin neue körperlich-emotionale Erfahrungsmuster bildet – ein entscheidender Faktor, um neue Denk- und Verhaltensweisen nachhaltig zu verankern.
🔥 Burnoutprävention, die wirkt – warum sich dieser Workshop für Unternehmen lohnt
- Frühintervention statt Reparatur: Burnout entsteht nicht über Nacht – die Sensibilisierung für Warnsignale und Stressmuster ermöglicht frühzeitiges Gegensteuern.
- Nachhaltiger Kompetenzaufbau: Die Teilnehmenden lernen nicht nur „über Resilienz“ – sie erleben sie körperlich und emotional. Das wirkt tiefer und länger.
- Stärkung der Teamdynamik: Gemeinsame Erlebnisse mit dem Pferd stärken das Vertrauen, verbessern Kommunikation und fördern gegenseitige Unterstützung im Alltag.
- Weniger Fehlzeiten, höhere Zufriedenheit: Psychisch stabile Teams sind produktiver, gesünder und engagierter – das reduziert Kosten durch Absenzen und Fluktuation.
💰 Investition in Gesundheit & Performance
Die Kosten für den Workshop sind im Vergleich zu einem einzigen Burnoutfall minimal – die Einsparung durch vermiedene Krankheitsausfälle, reduzierte Fehlzeiten und gestärkte Leistung im Team überwiegt den Einsatz um ein Vielfaches.
Förderfähig? Viele Arbeitgeber übernehmen die Kosten ganz oder teilweise im Rahmen von betrieblichem Gesundheitsmanagement (BGM) oder Teamentwicklung.
Resilienz ist die Schlüsselkompetenz moderner Teams. Unser pferdegestütztes Teamcoaching hilft Teams dabei, mit Stress, Wandel und Herausforderungen souverän umzugehen – durch echtes Feedback, neue Perspektiven und nachhaltige Erfahrungen mit dem Pferd.

Warum Resilienz im Team entscheidend ist
In einer Zeit voller Veränderungen sind resiliente Teams der Erfolgsfaktor. Sie handeln lösungsorientiert, bleiben auch unter Druck handlungsfähig und wachsen an Herausforderungen. Unser pferdegestütztes Teamcoaching unterstützt genau diesen Prozess.
Mit Pferden Resilienz erleben bedeutet:
- sich selbst und andere besser verstehen
- Kommunikationsmuster erkennen
- emotionale Stabilität fördern
- Ressourcen aktivieren und bewusst einsetzen
Themenschwerpunkte unseres pferdegestützten Teamcoachings
Stresskompetenz im Team
Wie gehen wir mit Belastung um – individuell und gemeinsam?Ressourcen stärken & nutzen
Was hält unser Team in der Tiefe wirklich zusammen?Agiles Handeln in unsicheren Zeiten
Flexibel bleiben, klar entscheiden und gemeinsam Verantwortung übernehmenKonstruktive Kommunikation & Konfliktlösung
Resilienz braucht Dialog – auch in angespannten SituationenResilienz-Strategien für den Alltag
Nachhaltige Tools und Übungen für eine resiliente Teamkultur

Ablauf: So funktioniert unser pferdegestütztes Teamcoaching
- Vorgespräch, Zieldefinition, Dauer
Welche Aspekte von Resilienz sind für Ihr Team besonders relevant? - Praktische Übungen mit dem Pferd
Handlungsorientierte Teamaufgaben mit direktem Feedback durch das Pferd - Reflexion & Transfer in den Berufsalltag
Was lässt sich konkret mitnehmen? Was verändert sich im Teamalltag? - Follow-up zur Integration
Nachhaltige Resilienz entsteht durch Umsetzung – wir begleiten weiter


Wie funktioniert es?
In unseren Coachingsessions arbeiten wir mit Teams in einer natürlichen und inspirierenden Umgebung draussen auf dem Reitplatz. Wir leiten gezielte Übungen an, bei denen die Interaktion mit den Pferden im Mittelpunkt steht. Dabei werden konkrete Situationen simuliert, um wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen.
Ein pferdegestütztes Teamcoaching ist für Teams aller Art geeignet, unabhängig von Alter oder Vorerfahrung mit Pferden. Es eignet sich besonders für Unternehmen, die nach effektiven und innovativen Möglichkeiten suchen, um ihr Team weiterzuentwickeln und zu stärken.
Unsere Standorte – mitten in der Natur, ideal für nachhaltige Teamprozesse
Unsere pferdegestützten Teamcoachings finden an zwei sorgfältig ausgewählten Standorten in der Schweiz statt. Beide Orte bieten ideale Bedingungen für konzentrierte Teamarbeit, Ruhe, Naturverbundenheit – und natürlich ausreichend Raum für die Begegnung mit dem Pferd.
🐴 Standort 1: Spirit-Stone Ranch – Solothurn
Inmitten weiter Natur und mit gedeckter Reithalle bietet dieser Standort auch bei unsicherem Wetter perfekte Voraussetzungen für pferdegestütztes Teamcoaching.
→ Besonders geeignet für grössere Teams oder mehrtägige Settings mit flexiblem Raumangebot/Reithalle.
📍 Adresse: Spirit-Stone Ranch, Buchrainstrasse 24, 4500 Solothurn
🐴 Standort 2: SoulHorse Farm, Hofacher 12 – Suberg
Ein geschützter, ruhiger Ort mit familiärer Atmosphäre – ideal für intensive Prozesse in kleinerer Runde.
Hier steht die Nähe zur Natur im Vordergrund – authentisch, klar und erdend.
📍 Adresse: SoulHorse Farm, Hofacher 12, 3262 Suberg
Beide Orte ermöglichen ein tiefes Eintauchen in resilienzstärkende Prozesse – fernab vom Alltag und zugleich gut erreichbar.
Gerne beraten wir Sie, welcher Standort für Ihr Teamcoaching am besten passt.
Individuelle Formate für nachhaltige Resilienz im Team
Unser pferdegestütztes Teamcoaching ist flexibel gestaltbar – abgestimmt auf Ihre Ziele, Teamgrösse und aktuelle Herausforderungen. Ob als kompakter Impuls oder als Startpunkt für eine tiefere Entwicklung: Wir gestalten Ihr Coaching wirkungsvoll und bedarfsgerecht.
Unsere Formate:
- 1-Tages-Teamcoaching:
Ideal für Teams, die einen ersten praxisnahen Einstieg in das Thema Resilienz suchen
→ mit Reflexionsmodulen, pferdegestützten Übungen und Transfer in den Alltag - 2-Tages-Teamcoaching:
Intensives Resilienz-Training mit vertiefter Prozessarbeit, stärkeren Teamverbindungen und individuellen Entwicklungsimpulsen - Individuelle Einzelcoachings (optional nach dem Teamtag):
Für Führungskräfte oder einzelne Teammitglieder – zur Vertiefung persönlicher Themen und zur nachhaltigen Stärkung der Resilienz
Inhalte & Schwerpunkte werden individuell abgestimmt.
Gerne beraten wir Sie in einem unverbindlichen Gespräch.


