Wie Pferde Kinder dabei unterstützen, widerstandsfähiger zu werden: Die Rolle von Resilienz im Umgang mit Pferden

Dezember 2, 2024 | Blogbeitrag

  • Home
  • -
  • Blog
  • -
  • Wie Pferde Kinder dabei unterstützen, widerstandsfähiger zu werden: Die Rolle von Resilienz im Umgang mit Pferden

Wie Pferde Kinder dabei unterstützen, widerstandsfähiger zu werden

Es gibt viele Gründe, warum der Kontakt mit Pferden Kindern dabei hilft, widerstandsfähiger zu werden. In diesem Beitrag möchte ich einige wichtige Aspekte hervorheben und erklären, wie du als Elternteil oder Erziehungsberechtigter dein Kind dabei unterstützen kannst, diese Fähigkeiten durch den Umgang mit Pferden zu stärken.

Die positive Wirkung von Tieren auf Kinder

Pferde sind nicht nur majestätische Tiere, sondern können auch eine therapeutische Wirkung auf Kinder haben. Studien haben gezeigt, dass der Umgang mit Tieren, insbesondere Pferden, die körperliche und geistige Gesundheit von Kindern verbessern kann. Die Interaktion mit Pferden kann dazu beitragen, Stress abzubauen, das Selbstbewusstsein zu stärken und die soziale Kompetenz zu fördern.

Lerneigenschaften durch den Umgang mit Pferden

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist, dass der Umgang mit Pferden auch die Lerneigenschaften von Kindern verbessert. Das Beobachten und Arbeiten mit den Tieren fördert die Konzentration und Aufmerksamkeitsspanne, was sich auch positiv auf die schulischen Leistungen auswirken kann. Zudem lernen Kinder durch den Umgang mit Pferden Verantwortung zu übernehmen, Rücksichtnahme zu üben und sich an gewisse Regeln zu halten.

Herausforderungen meistern und Selbstvertrauen aufbauen

Pferde sind auch perfekte Partner für Kinder, um schwierige Situationen zu meistern und ihr Selbstvertrauen aufzubauen. Beim Reiten oder bei der Pflege des Pferdes müssen Kinder zum Teil ihre Ängste überwinden und Vertrauen in ihre Fähigkeiten aufbauen. Dies kann dazu beitragen, dass Kinder selbstbewusster werden und sich auch in anderen Bereichen ihres Lebens besser zurechtfinden.

Was ist Resilienz eigentlich?

Bevor wir richtig einsteigen, lassen uns kurz klären, was Resilienz bedeutet. Resilienz ist die Fähigkeit, schwierige Situationen zu meistern, aus Krisen zu lernen und sogar stärker daraus hervorzugehen. Kinder, die resilient sind, können mit Stress und Herausforderungen besser umgehen. Klingt nach einer wichtigen Superkraft, oder? Genau hier kommen Pferde ins Spiel.

Warum Pferde?

Pferde sind unglaublich intuitive Tiere. Sie reagieren auf Gefühle, Körpersprache und Verhalten. Sie urteilen nicht, sie verlangen keine perfekte Leistung – sie spiegeln einfach das wider, was ihnen gezeigt wird. Diese Fähigkeit macht sie zu großartigen „Lehrern“ für Kinder.

1. Vertrauen aufbauen

Pferde sind groß, stark und manchmal auch ein bisschen einschüchternd. Aber wenn ein Kind lernt, einem so beeindruckenden Tier zu vertrauen, wächst auch dessen eigenes Selbstvertrauen. Es braucht Geduld und Mut, eine Beziehung mit einem Pferd aufzubauen. Und genau davon profitieren Kinder.

2. Geduld und Ausdauer stärken

Ein Pferd lässt sich nicht hetzen. Das Arbeiten mit ihnen erfordert Geduld und die Bereitschaft, dranzubleiben. Für Kinder, die in einer Welt aufwachsen, in der alles schnell gehen muss, ist das eine wertvolle Lektion. Pferde lehren sie, dass gute Dinge Zeit brauchen und dass Ausdauer belohnt wird.

3. Gefühle verstehen und regulieren

Pferde spüren Emotionen sofort. Wenn ein Kind gestresst oder unruhig ist, wird das Pferd unruhig. Ist das Kind hingegen ruhig und ausgeglichen, bleibt das Pferd ebenfalls entspannt. Das hilft Kindern, ihre Gefühle besser zu erkennen und zu regulieren.

4. Erfolgserlebnisse schaffen

Ob es das erste Mal ist, dass ein Kind ein Pferd putzt, das Satteln meistert oder einen kleinen Parcours reitet – solche Erfolgserlebnisse sind unglaublich wertvoll. Sie stärken das Selbstbewusstsein und geben dem Kind das Gefühl, Herausforderungen bewältigen zu können.

5. Stärkung der Resilienz bei jedem Wetter

Kinder lernen, sich an verschiedene Wetterbedingungen anzupassen und auch bei Regen oder Kälte draussen zu sein. Dadurch werden sie widerstandsfähiger und können besser mit unvorhergesehenen Situationen umgehen. fasse punkt 5 zusammen und schreibe auch, dass die Pferde bei jedem Wetter umsorgt werden müssen ob wir nun lust dazu haben oder nicht.dies lehrt Kinder Verantwortung und Durchhaltevermögen. Auch wenn die Kinder vielleicht mal keine Lust haben, bei Wind und Wetter rauszugehen, lernen sie, dass die Pferde trotzdem umsorgt werden müssen. Dies stärkt ihr Durchhaltevermögen und ihre Fähigkeit, Verantwortung zu tragen.

6. Den richtigen Stall finden

Bevor Eltern ihr Kind in einen Reitstall schicken, sollten sie sich überlegen, was ihnen wichtig ist. Soll es ein kleiner oder grosser Hof sein? Wie oft pro Woche soll das Kind reiten gehen? Welche Art von Unterricht wird angeboten?

Ein wichtiger Aspekt bei der Wahl des Stalls ist auch die Sicherheit: Gibt es ausgebildete und erfahrene Reitlehrer oder Reittherapeuten? Werden die Pferde artgerecht in einem Offenstall gehalten und gepflegt? Werden die Tiere liebevoll betreut und nicht instrumentalisiert? Steht das Wohl der Tiere im Fokus? Sind die Pferde und die Bezugsperson entsprechend ausgebildet?

Auf dem Weg zu stärkeren, resilienteren Kindern

Pferde bieten eine wunderbare Möglichkeit, Kindern eine stabile, unterstützende Umgebung zu geben, in der sie wachsen können. Sie helfen ihnen, Herausforderungen zu meistern, an sich selbst zu glauben und stärker aus schwierigen Situationen hervorzugehen.

Falls du schon mal darüber nachgedacht hast, ob der Umgang mit Pferden etwas für dein Kind sein könnte, probiere es aus! Vielleicht entdeckst du nicht nur ein neues Hobby, sondern auch eine neue Lebensweise für dein Kind – eine, die es widerstandsfähiger und selbstbewusster macht.

Hast du schon Erfahrungen mit Pferden und deren Einfluss auf Kinder gemacht? Oder Fragen dazu? Lass uns in den Kommentaren darüber sprechen. 😊

Hier findest du mich!

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen